Generalsekretärin Ursula Oberhollenzer, MSc hat gemeinsam mit Mag. Alexandra Bolena und Mag. Alexander Ertler MAS, MIM (CEMS) einen Artikel zum Thema „Impact Investing“ für diese Publikation des Springer Verlags erarbeitet.

Auszug aus dem Editorial:

Der Artikel beschreibt das Thema „Impact Investing“ und seine Bedeutung im Kontext der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen mit dem Schwerpunkt auf SDG 8. Der Beitrag beleuchtet den Bezug zwischen SDG 8 und Impact Investing, um die Rolle dieser Finanzierungsmöglichkeiten mit Fokus auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft – zu erklären. SDG 8 ist besonders wichtig für Unternehmen und Wirtschaft, da es „dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum“ sowie „produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle“ fordert. Relevante Bereiche sind höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung und Innovation, Ressourceneffizienz, Schutz der Arbeitsrechte, Jugendbeschäftigung, nachhaltiger Tourismus und Zugang zu Finanzdienstleistungen. Impact Investing ist ein relativ neuer Bereich des Finanzwesens, der sich seit den 2000er-Jahren angesichts der großen Herausforderungen dieser Zeit entwickelt hat.

Der Artikel kann unter diesem Link gekauft werden: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-662-68327-9_44-1

Das komplette Buch wird in der Druckversion (on demand) ab ca. Mitte 2025 erhältlich sein.

 

 

Diese interessanten Publikation unseres Beirates Albin Kälin, Gründer und CEO von EPEA Switzerland ist nur in Englisch verfügbar, wir möchten es dennoch empfehlen: „From Rebel to Radical Innovator“.

Klappentext zum Buch: In einer Welt, die sich nach nachhaltigen Lösungen sehnt, tritt Albin Kälin als Visionär hervor und bietet einen umfassenden Leitfaden zur Revolutionierung der Industrie durch Cradle-to-Cradle- und Zirkularitätsprinzipien. Mit über drei Jahrzehnten Erfahrung hat er ein Buch entwickelt, um eine Blaupause für Change Management, Management-Tools und Innovation zu enthüllen.

Was die Publikation bietet:

  • Gewinnen Sie Einblicke von einem preisgekrönten Experten mit dreißig Jahren Erfahrung in nachhaltigen Industriepraktiken.
  • Erfahren Sie, wie Sie Branchen von linearem zu zirkulärem Denken umstellen können, um langfristige ökologische und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.
  • Entdecken Sie Strategien zur Transformation von Managementsystemen und zur Förderung radikaler Innovationen.
  • Erfahren Sie die Transformation von Branchen von rebellischen zu wegweisenden Kräften des Wandels.
  • Verstehen Sie, wie wichtig es ist, Verbraucher*innen in den Weg zur Nachhaltigkeit einzubeziehen.

ISBN: 978-1-63735-284-7 (Paperback) erschienen 2024 im Verlag Leaders Press, Dubai.

 

„Earth4All“ ist der jüngste Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach „Die Grenzen des Wachstums“. Der englische Untertitel lautet „a survival guide for humanity“, der leider schlecht mit „ein Survival Guide für den Planeten“ übersetzt ist.

1972 erschütterte ein Buch die Fortschrittsgläubigkeit der Welt: »Die Grenzen des Wachstums«. Der erste Bericht an den Club of Rome gilt seither als die einflussreichste Publikation zur drohenden Überlastung unseres Planeten. Zum 50-jährigen Jubiläum blicken renommierte Wissenschaftler*innen wie Jørgen Randers, Sandrine Dixson-Declève und Johan Rockström abermals in die Zukunft – und legen ein Genesungsprogramm für unsere krisengeschüttelte Welt vor.

Um den trägen »Tanker Erde« von seinem zerstörerischen Kurs abzubringen, verbinden sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit innovativen Ideen für eine andere Wirtschaft. Der aktuelle Bericht an den Club of Rome liefert eine politische Gebrauchsanweisung für fünf wesentliche Handlungsfelder, in denen mit vergleichbar kleinen Weichenstellungen große Veränderungen erreicht werden können
• gegen die Armut im globalen Süden,
• gegen grassierende Ungleichheit,
• für eine regenerative und naturverträgliche Landwirtschaft,
• für eine umfassende Energiewende
• und für die Gleichstellung der Frauen.

Wer wissen will, wie sich eine gute Zukunft realisieren lässt, kommt an »Earth for All« nicht vorbei.

ISBN: 978-3-96238-387-9, erschienen 2022 im Oekom Verlag, München.

 

 

Die Historikerin Annette Kehnel zeigt mit Ihrem Buch „Wir konnten auch anders – eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“, was wir Menschen schon seit dem Altertum an nachhaltigen Ideen verwirklicht haben. Sharing Economy, Recycling, Mirkokredite, Minimalismus und sozialer Wohnbau sind keine Erfindung der jüngsten Vergangenheit. Sharing Communities und Urban Gardening wurden bereits in Klöstergemeinschaften und Beginenhöfen des Mittelalters gelebt, Recycling war über lange Zeit die Basis der Papierproduktion und Mikrokredite gab es in Italien auch schon während der Renaissance. Der Begründer des Minimalismus war Diogenes von Sinope, der Philosoph im Fass des 5. Jahrhunderts v.C. und wir waren vor der Einführung des Kapitalismus keineswegs arm.

Lassen Sie sich von dieser Autorin mitnehmen in die Geschichte der Nachhaltigkeit, die lang vor der Feststellung von Carl von Carlowitz 1713 begann. Er erklärte, dass nachhaltige Forstwirtschaft bedeutet, nicht mehr Bäume aus einem Wald zu schlägern, als in einer Generation nachwachsen. Damit hat er damit zwar den Begriff der Nachhaltigkeit geprägt, dem generellen Ansatz aber nur eine weitere Facette – nämlich Ressourcenschonung in der Bewirtschaftung von Wäldern – hinzugefügt.

Das Resumée der Autorin lautet: „Geschichte ist gut gegen Zukunftsangst. Wir könnten auch anders, wenn wir es nur wollten.“ Worauf also warten wir, um unser Überleben als Spezies zu sichern und unseren Nachkommen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen?

ISBN: 978-3-89667-679-5, erste Auflage erschienen 2021 im Blessing Verlag, München.

 

Der Titel spricht für sich, denn wir können die Welt, oder eigentlich unseren Lebensraum retten, wenn wir dies nur wollen.

Noch nie waren wir so vielen potenziellen Schrecknissen gleichzeitig ausgesetzt wie heute. Falls Sie also dem Klimaschutz vorübergehend Ihre Aufmerksamkeit entzogen hatten, um mit einer Pandemie oder dem Krieg in der Ukraine zurechtzukommen, ist das schlichtweg menschlich. Was nichts daran ändert, dass der Klimawandel die wohl größte existenzielle Bedrohung unserer Geschichte darstellt, und ebenso wenig wie ein Virus lässt er mit sich reden. Zeit, zurück ins Handeln zu finden. Die gute Nachricht ist: Wir können die Herausforderung meistern. Mit Wissen, Willenskraft, positivem Denken, Kreativität, der Liebe zum Leben auf unserem Planeten und ein bisschen persönlichem Heldentum, wie man es im Thriller braucht.

Wissenschaftlich fundiert, spannend und nie ohne Humor entwirft Frank Schätzing verschiedene Szenarien unserer Zukunft, in denen wir mal versagt, mal obsiegt haben. Wir lernen die Protagonisten und Antagonisten kennen, Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, begegnen Aktivisten, Leugnern und Verschwörungstheoretikern, bevor sich der Blick auf das überwältigende Panorama des Machbaren öffnet und der Autor Wege aufzeigt, wie wir der Klimafalle entkommen und alles doch noch gut, nein, besser werden kann. Die Welt zu retten ist möglich – wenn wir nur wollen.

ISBN: 978-3-462-00393-2, aktualisierte Neuausgabe erschienen im Oktober 2022 bei Kiepenheuer & Witsch, Köln.

 

 

Das Buch „Klima-Appel des Dalai Lama an die Welt“ mit der Aufforderung „Schützt unsere Umwelt“ ist sehr inspirierend, wenn auch manche Informationen erschreckend sind. Der Dalai Lama berichtet darin u.a., dass das Hochland von Tibet das größte Wasserreservoir der Welt ist, wo die zehn größten Flüsse Asiens, u.a. Ganges, Brahmabutra, Indus, Yangtsee und Mekong entspringen. An den Ufern dieser Flüsse lebt ein Fünftel der Weltbevölkerung. Wenn Tibet’s Gletscher verschwinden, wird Wasser in diesem Teil der Welt der Hauptanlass für Konflikte werden.

Doch die Botschaft des Dalai Lama lautet: „Wir Menschen sind die einzige Spezies, welche die Kraft hat, unseren Planeten und sein Klima zu zerstören – oder noch zu retten“. Und er fordert auf, der Bildung in Sachen Umwelt höchste Priorität einzuräumen, und weiter: „Wir alle sind Zeugen der Zerstörung unseres Ökosystems und einer dramatischen Abnahme er biologischen Vielfalt geworden. Bewusstsein zu schaffen genügt nicht, wir müssen einen Weg finden, wie wir den Wandel überzeugend einleiten. … Deshalb trägt jede/r von uns Verantwortung dafür, die Welt zu einem sicheren Platz zu machen, für die nächsten Generationen, für unsere Enkelkinder und unsere Urenkel.

Einleitung und Nachwort zu dieser Publikation, das auch ein Interview mit Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama enthält, hat der Journalist und Autor Franz Alt geliefert. Eine gute Lektüre für alle, denen das Klima unseres Planeten am Herzen liegt.

ISBN: 978-3-7109-0101-0, erste Auflage erschienen 2020 im Red Bull Media House, Wals bei Salzburg.

 

 

Vandana Shiva, Trägerin des Right Livelihood Awards (alternativer Nobelpreis) ist promovierte Physikerin und Wissenschaftstheoretikerin, Sozial- und Umweltaktivistin, Key Note Speaker und vielfache Autorin. Sie stellt die Themen Frauen und Ökologie in den Mittelpunkt des Diskurses um moderne Entwicklungspolitik. Das Thema Nahrung nimmt dabei eine zentrale Stellung ein.

Unsere Buchempfehlung ist eines ihrer jüngsten Werke: „Agrarökologie und echte regenerative Landwirtschaft“. Darin geht es um zahlreiche Bereiche, die jeden Menschen auf diesem Planeten betreffen und aufzeigen, wie nachhaltige Lösungen für Hunger, Armut und Klimaveränderungen aussehen können. In den Kapiteln werden die Themefelder Saatgut, Boden & Wasser, Klimaveränderungen, Biodiversität, Lebensmittel & Gesundheit sowie bäuerliche Lebensgrundlagen ausführliche dargestellt.

ISBN: 978-3-89060-842-6, erste Auflage erschienen 20230 im neue Erde Verlag, Saarbrücken, Deutschland.